Europäisches Solar-Markupdate 2025

Das vergangene Jahr war geprägt von Schwankungen in der Verfügbarkeit, der Entwicklung neuer Märkte und politischen Veränderungen, wodurch es zu einem Jahr voller Anpassungen und Lernmöglichkeiten für alle Beteiligten der Branche wurde.

In diesem Blog beleuchtet Hans Ekelmans, Commercial Director von PVO International, die wichtigsten Entwicklungen des Jahres 2024 und gibt Einblicke in das, was uns 2025 erwartet.

 

Die Nachfrage nach Solarenergie bleibt stabil

Der europäische Solarmarkt ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Im Jahr 2024 wurden in der EU 65,5 GW Solarkapazität installiert – ein neuer Rekord, obwohl das Wachstum auf nur 4 % zurückging, verglichen mit einem beeindruckenden Anstieg von 50 % in den Jahren 2023 und 2022.¹ Diese Entwicklung spiegelt eine Verschiebung auf dem Markt wider, bei der Engpässe in der Lieferkette und regionale Sättigung das Wachstum beeinträchtigen.

Trotz der Herausforderungen bleibt der Bedarf an Solarenergie groß. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, benötigt die EU jährlich 70 GW an neuer Kapazität.² Auch wenn die Wahlen 2025 Veränderungen mit sich bringen könnten, bleibt die Dekarbonisierung des Energiesektors eine zentrale Aufgabe.

 

Entwicklungen bei Herstellern prägen den europäischen Solarmarkt

Die internationale Lieferkette für Solarenergie hat im vergangenen Jahr eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung europäischer Trends gespielt. In China hat eine Reduzierung der Exportsteuervergünstigungen für Photovoltaik-Produkte, die im Dezember 2024 in Kraft trat, dazu geführt, dass Solarmodulhersteller ihre Strategien anpassen. Die Senkung der Steuervergünstigung von 13 % auf 9 % wird voraussichtlich zu einem moderaten Preisanstieg führen, der sich leicht auf die Kosten für europäische Käufer auswirken könnte.³ Weitere Kürzungen zur vollständigen Abschaffung dieser Vergünstigung werden erwartet.

Dennoch werden chinesische Solarmodule voraussichtlich wettbewerbsfähig auf dem Weltmarkt bleiben. Chinesische Hersteller arbeiten zusammen, um Überkapazitäten abzubauen und die Preise zu stabilisieren, was im Vergleich zum Vorjahr ein neues Gleichgewicht in der Materialverfügbarkeit schafft. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung belastbarer und anpassungsfähiger Lieferketten, um sich verändernden internationalen Märkten gerecht zu werden.

 

Energiespeicherung gewinnt an Bedeutung

Im Rahmen der Umstellung auf erneuerbare Energien rückt die Energiespeicherung auf allen Projektebenen zunehmend in den Fokus. In den Niederlanden wird das Ende der „Salderingsregeling“ (Net-Metering-Regelung), die 2027 abgeschlossen sein soll, das Interesse an Heimbatteriesystemen voraussichtlich stark steigern.⁴

Im Gewerbe- und Industriesektor helfen Fortschritte in der Speichertechnologie, Herausforderungen der Netzstabilität zu bewältigen und eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energien zu ermöglichen. Daher ist PVO International 2024 eine strategische Partnerschaft mit Huawei eingegangen, um fortschrittliche Energiespeicherlösungen für den Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Versorgungssektor anzubieten und unsere Partner bei groß angelegten Batterieprojekten zu unterstützen.

 

Updates aus Deutschland: EEG-Entwicklungen

In Deutschland treibt das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Energiewende weiter voran, mit dem Ziel, bis 2030 mindestens 80 % des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken. Mit der Einführung des Solarpakets 1  2024 hat das EEG die Errichtung und den Betrieb von Photovoltaikanlagen erheblich vereinfacht. Die Erhöhung der Einspeisevergütungen für größere Anlagen und die Lockerung der Direktvermarktungsanforderungen für kleinere Systeme motivieren sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen, in Solartechnologie zu investieren. Neue Regelungen wie die Verdopplung der Wechselrichterleistung und vereinfachte Netzanschlussverfahren erhöhen zudem die Installationsflexibilität. Für Anbieter von Solarlösungen ergibt sich daraus die Chance, ihr Angebot mit leistungsstärkeren Modulen und effizienteren Energiemanagementsystemen auszubauen, um die Nachfrage des Marktes zu bedienen. Diese Änderungen dürften zu einer verstärkten Nachfrage nach modernen Speichersystemen und integrierten PV-Lösungen führen, die für eine nachhaltige Energiezukunft entscheidend sind.

 

ESG-Vorgaben prägen die Solarbranche

Neben den allgemeinen Marktentwicklungen verändern regulatorische Anpassungen in Europa die Standards für ethische und nachhaltige Praktiken in der Solarindustrie. Die Europäische Union hat Vorschriften eingeführt, um Transparenz und Verantwortung zu erhöhen, mit einem Schwerpunkt auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Ziel dieser Maßnahmen ist es, unethische Praktiken wie Zwangsarbeit in globalen Lieferketten, insbesondere bei kritischen Materialien wie Polysilizium, zu eliminieren. Bei PVO International stellen wir mit unserem ESG & Traceability Promise sicher, dass wir jetzt und in Zukunft den geltenden Vorschriften entsprechen, um Ihnen Sicherheit für Ihre Solarprojekte zu bieten.

 

Starke Partnerschaften treiben den Erfolg der Solarbranche voran

Bei PVO International sind wir der Überzeugung, dass Wissensaustausch entscheidend ist, um nicht nur erfolgreiche Projekte zu realisieren, sondern auch langfristige Partnerschaften aufzubauen. Als Teil von DCC Energy verfügen wir über eine solide Grundlage, um vorausschauend zu bleiben, strategisches Wachstum zu fördern und dauerhafte Kooperationen mit unseren Partnern aufzubauen. Diese Grundlage sichert unsere Position als zuverlässiger, zukunftsorientierter Partner für Ihre Solarprojekte im Jahr 2025 und darüber hinaus.

Die PVO Utility Partner Power Tour hat dieses Engagement unter Beweis gestellt. Durch die Vernetzung von Partnern mit führenden Lieferanten haben wir Einblicke in modernste Technologien geteilt und die Basis für bessere, zukunftssichere Solar-Lösungen gestärkt.

Während wir ins Jahr 2025 gehen, bleibt dieser Fokus auf  Wissensaustausch und Zusammenarbeit ein zentraler Bestandteil unserer Strategie. Mit Tier-1-Lösungen, einem starken ESG-Versprechen und maßgeschneiderter Unterstützung sind wir bereit, Ihre Solarprojekte zu stärken und die Energie zu liefern, die die Welt verändert.

 

Neugierig, wie wir Ihre Solarprojekte 2025 stärken können? Kontaktieren Sie uns noch heute.

 

 

 

1 EU solar installations hit 65.5 GW in 2024, says SolarPower Europe – pv magazine International

2 EU solar growth slows, raising fears for energy transition | Reuters

3 Chinese exporters to hike prices, renegotiate contracts after tax rebate cuts, sources say | Reuters

4 Solar Magazine – Salderingsregeling zonnepanelen stopt definitief in 2027 na groen licht Eerste Kamer